
Fortbildungen für Betreuungskräfte
Die Pflichtfortbildung für Personen, die eine abgeschlossene Weiterbildung zur Betreuungskraft nach § 43 b SGB XI (ehemals § 87, ehemals § 53c SGB XI) haben, umfasst mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildungsmaßnahme, in der das vermittelte Wissen aktualisiert wird und die eine Reflexion der beruflichen Praxis einschließt.
Diese Fortbildung ist auch geeignet für bereits qualifizierte Alltagsbegleitungen nach § 45a SGB XI (§ 8 AnFöVO), Beschäftigte im Sozialen Dienst und Interessierte ohne Grundqualifikation.
Dieses Angebot ist zweitägig.
1. Tag:
Wichtiger Bestandteil des ersten Tages ist am Vormittag der gemeinsame Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer/-innen. Hierbei dienen die positiven und negativen Erfahrungen der Teilnehmer/-innen als eine Arbeitsgrundlage. Ziel ist es, den Teilnehmer/-innen in ihrer praktischen Arbeit Unterstützung zu geben, so dass sie in der Praxis gut auf Probleme und Herausforderungen reagieren können.
Im zweiten Teil des Tages geht es um das Thema „Schau genau hin! Beobachtung und Dokumentation für Betreuungsassistenten“. Hier soll es darum gehen, wie die pflegerische und betreuerische Beobachtung von Tagesgästen und Bewohner: innen kompetent umgesetzt wird. Es geht hierbei um die Trennung von Beobachtung und Interpretation und um unmissverständliche und präzise Analyse von Verhaltensweisen sowie die präzise Dokumentation, um wichtige Informationen verwerten zu können und für die Aktivierung und Betreuung von demenzkranken Menschen therapeutisch nutzbar zu machen.
Referentin: Petra Heuermann, Pflegefachkraft, Systemische Beraterin
2. Tag:
Thema des zweiten Tages wird sein: „Ticken Männer anders? – Was brauchen männliche Tagesgäste und Bewohner, um sich wohlzufühlen.“ Mit den Männern kommen Bewohner und Tagesgäste in die Einrichtungen, die andere Bedürfnisse und Bedarfe haben, als die bislang dominierenden Bewohnerinnen und Gäste. Was muss sich in Einrichtungen verändern, um diesen Bedürfnissen und Bedarfen nachzukommen? Hier geht es um die Auseinandersetzung mit Männerrollen und Männerwelten, „männerbiografischem Arbeiten”, Männerbilder und deren Wandel im letzten Jahrhundert sowie bewährte und neue Angebote für Männer in der stationären und teilstationären Altenhilfe.
Referentin: Christa Hartmann, Dipl. Pädagogin, Referentin u. Beraterin für Einrichtungen der Altenhilfe u. des Gesundheitswesens, Münster
Termine: Di. 22.08.2023 + Mi. 23.08.2023; Di. 21.11.2023 + Mi. 22.11.202
Anmeldung → Bitte hier klicken
Die Gebühren ab dem 01.04.2023 285,00 Euro inkl. Lehrgangsmaterialien.
Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme.
Sie finden den Anmeldelink jeweils direkt beim Thema der von Ihnen gewählten Fortbildung.