Neue Inhalte und Themen für Praxisanleiter

Die Fortbildungen fördern zugleich die Auseinandersetzung mit dem Rollenverständnis von Praxisanleitung und befähigen die Teilnehmenden praktische Anleitung innovativ mitzugestalten.

Der Gesetzgeber fordert von weitergebildeten Praxisanleitungen, dass Sie berufspädagogische Fortbildungen in einem Umfang von mindestens 24 Stunden pro Jahr absolvieren (§4, Abs. 3 PflAPrV). Die ZfG wird diesem Fortbildungsbedarf durch verschiedene ganztägige Fortbildungen gerecht. In den Fortbildungen setzen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen berufspädagogischen Themen auseinander und wenden diese praxisnah und exemplarisch an. Die Themen sind unabhängig voneinander und können in einer beliebigen Reihenfolge absolviert/ gebucht werden.

Sie finden den Anmeldelink jeweils direkt beim Thema der von Ihnen gewählten Fortbildung.

Jahresangebot 2023

Durch den umfassenden Kompetenzbereich der generalistischen pflegeberuflichen Gesetzgebung „Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren“, wird der Pflegeprozess zur handlungsleitenden Basis von Anleitungssituationen.

In diesem Modul durchlaufen Sie die Phasen des Pflegeprozesses. Sie setzen sich mit den aktuellen pflegewissenschaftlichen Instrumenten wie Pflegeassessment, Pflegediagnosen (NANDA-I-Klassifikation), Pflegezielen entsprechend der NOC Klassifikationen und NIC Pflegeinterventionen auseinander. Sie reflektieren die Sinnhaftigkeit des Pflegeprozesses für die Anleitung von Auszubildenden in der pflegerischen Praxis.

Termine: 13.06.2023 (AUSGEBUCHT), 14.11.2023

Anmeldung → Bitte hier klicken

Bewertungen anderer Menschen finden nahezu ständig statt. Meist geschehen sie unbewusst und auf der Grundlage eigener, subjektiver Werte und Vorstellungen. Erst die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und der Erarbeitung objektiver Kriterien erlaubt eine berufsbezogene, objektive und gerechte Beurteilung der Leistungen im beruflichen Kontext.

In diesem Modul geht es um eine wertebezogene Auseinandersetzung mit Beurteilungsmaßstäben, sach- und fachbezogene Kriterien für eine Leistungsbeurteilung im Rahmen der Praxisanleitung und Anlässe und Formen von Bewertungen.

Termine: 07.03.2023

Anmeldung → AUSGEBUCHT

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine 2-Tagesveranstaltung in Kooperation mit der ESE Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. handelt:

Der Alltag in der Pflege und Praxisanleitung ist geprägt von kultureller Vielfalt: Die Zahl der Patient*innen oder Pflegebedürftigen mit Migrationsvorgeschichte nimmt zu und in den Teams sowie in der Ausbildung arbeiten immer öfter Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen. Unterschiedliche Konzepte von Krankheit und Heilung und/oder unterschiedliche Vorstellungen von zum Beispiel Geschlechterrollen, Kommunikation und Status treffen dabei aufeinander und führen oft zu interkulturellen Missverständnissen, die die Arbeit erschweren.

Interkulturelle Kompetenz unterstützt dabei, Missverständnisse im interkulturellen Kontext zu vermeiden bzw. zu lösen. Doch was versteht man unter Interkultureller Kompetenz? Wo können Missverständnisse entstehen? Und wie kann ich in diesen Situationen reagieren, um meine Arbeit zu erleichtern?  

Die Teilnehmenden an dem Workshop beschäftigen sich mit den Aspekten von Interkultureller Kompetenz. Sie analysieren die Ursachen von Missverständnissen und erarbeiten Handlungsstrategien für ihren Berufsalltag und für die Tätigkeit als Praxisanleiter*innen.

Kosten für dieses Seminar: 275,00 Euro für 2 Tage

Termine: 07. und 08.02.2023 (bereits ausgebucht), 08. und 09.03.2023, 16. und 17.05.2023 (bereits ausgebucht), 05. und 06.09.2023, 05. und 06.12.2023

Anmeldung → Bitte hier klicken

In der praktischen Ausbildung sollen die Auszubildenden nach den Rahmenausbildungsplänen schrittweise an die vielfältigen Herausforderungen der Pflegepraxis herangeführt werden. Worin bestehen konkret diese Anforderungen, was bedeutet - umgangssprachlich - leicht oder schwer?

In dieser Fortbildungsveranstaltung werden sechs Ansatzpunkte für eine Komplexitätssteigerung im Verlauf der Ausbildung vorgestellt und mit den Kompetenzbeschreibungen der Rahmenausbildungspläne verknüpft. Übungen ermöglichen die Anwendung in den Praxisfeldern, um Ausbildungsplanung und die Formulierung von Lernaufgaben individuell und Setting bezogen zu planen und umzusetzen.

Termine: 28.02.2023, 15.08.2023, 28.11.2023

Anmeldung → Bitte hier klicken

Darüber spricht man nicht (oder doch?): Scham. Ekel, Sexualität, Gewalt. Dennoch sind es Phänomene, die in der Pflege nur allzu häufig vorkommen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Themen aus der Tabuzone holen und nach einem konstruktiven Umgang damit für die Praxisanleitung finden.

In dieser Fortbildungsveranstaltung geht es um Fragen wie: Warum sind Tabuthemen Tabuthemen? Was belastet Auszubildende, wenn diese Themen unterschwellig oder direkt vorhanden sind? Wie kann man professionell mit diesen Themen umgehen?

Termine: 05.01.2023, 31.08.2023 (ausgebucht), 25.10.2023 (ausgebucht)

Anmeldung → Bitte hier klicken

Fühlen Sie sich manchmal auch missverstanden. Oder Sie haben das Gefühl Ihr Gegenüber nicht zu verstehen? Oder bekommen Sie als Praxisanleitung die Rückmeldung von Kolleg*innen: „Die ist zu langsam.“ – Der ist nicht ordentlich genug“ - „Die ist unfreundlich“ - „Der ist zu still“… – und irgendwie verstehen Sie nicht so recht, warum Ihr Gegenüber „Ihre“ Auszubildende so sieht?
Dann lassen Sie uns gemeinsam anschauen, welche jeweiligen Werte dort aufeinandertreffen und wie diese miteinander in Einklang gebracht werden können.

Mit Hilfe des Wertequadrates können konstruktive Lösungen im Miteinander gefunden werden. Das Wertequadrat bietet Ihnen eine Möglichkeit, Wert und den jeweiligen Gegenwert, zu erkennen und konstruktive Gesprächssituationen herstellen zu können.

Termine: 02.03.2023 (ausgebucht), 25.09.2023, 23.11.2023

Anmeldung → Bitte hier klicken

Zurzeit arbeiten bis zu vier Generationen innerhalb einer stationären Einrichtung zusammen, angefangen bei den Babyboomern, über die Generationen X und Y bis hin zur Generation Z. Da kann es schon mal zu Konflikten kommen?!

Das Seminar beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Wertevorstellungen der Generationen, wie und warum Konflikte entstehen und wie man sie lösen kann.

Termine: 05.06.2023 (AUSGEBUCHT), 28.09.2023

Anmeldung → Bitte hier klicken

In dieser Fortbildung geht es darum, wie Sie als Praxisanleiter: in, Auszubildende in ihrem Lernprozess für die praktische Bewegungsförderung nach dem VAP-Kinästhetik Plus Konzept unterstützen können.

Neben dem wichtigen Bereich Kommunikation, spielt ihr eigener Lernprozess für Bewegungskompetenz in der Pflege die Hauptrolle, weshalb der Fokus auf praktischen Übungen und Lernsituationen liegen wird.

Ziel ist die Vertiefung des eigenen Wissens in den 3 Phasen der Mobilisation, Prophylaxen und Expertenstandards, um mehr Sicherheit bei der Anleitung von Auszubildenden im Bereich Mobilisation zu bekommen.

Termine: 10.03.2023 (ausgebucht), 12.05.2023 (ausgebucht), 20.10.2023 (ausgebucht), 08.12.2023

Anmeldung → Bitte hier klicken

In der Pflege gilt seit 2020 die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die generalistische Pflegeausbildung, die den Theorie-Praxis Transfer betont und mit einem erhöhten Interesse an der Thematik „Lehren und Lernen im Skills Lab“ einhergeht (SimNAT Pflege e.V. 2022). Zudem gibt der neue Rahmenlehrplan Anregungen für das Lernen in simulativen Lernumgebungen (vgl. Ammende et. al. 2019). Dies haben wir an der Zentralschule für Gesundheitsberufe zum Anlass genommen die Simulation an unserer Schule zu etablieren.

In diesem Modul lernen Sie die Simulation als Lehr- und Lernmöglichkeit für Auszubildende in der Pflege kennen. Sie erfahren die Einsatzmöglichkeiten (Simulationsmodalitäten), Chancen und Herausforderungen des dritten Lernortes inklusive des aktuellen Formats der Zwischenprüfung in der dreijährigen Ausbildung an der Zentralschule. Im weiteren Teil der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit Selbsterfahrungen in diesem Bereich zu machen. Abschließend können Sie in einem Workshop eigene kreative Ideen einbringen und erarbeiten.

Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Praxisanleitungen aus Einrichtungen der Alexianer.

Termin: Do. 09.03.2023

Anmeldung → AUSGEBUCHT

Die Kosten für ein Eintages-Seminar belaufen sich bis zum 31.03.2023 auf 125,00 Euro und ab dem 01.04.2023 auf 139,00 Euro inkl. Lehrgangsmaterialien.

Die Gebühren für ein Zweitagesseminar (Thema 09) betragen bis zum 31.03.2023 275,00 Euro, ab dem 01.04.2023 295,00 Euro inkl. Lehrgangsmaterialien.

Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme.

Sie finden den Anmeldelink jeweils direkt beim Thema der von Ihnen gewählten Fortbildung.


nach oben